Daniel Eisenhut

Daniel Eisenhut wurde 1974 als Sohn eines Schweizer Vaters und einer israelischen Mutter geboren. Er wuchs in Israel auf, und als er volljährig wurde, leistete er seinen Pflichtdienst beim Militär. Während seiner Zeit beim israelischen Militär entdeckte Daniel Eisenhut seine kreative Seite. 1997 zog er in die Schweiz, wo er eine Kunstlehre bei dem schottischen Künstler Andrew Ward und der koreanischen Künstlerin Kathy Choi begann. Es dauerte nicht lange, bis ihm die Kraft der Kunst klar wurde.

Seine Leidenschaft für das Schaffen wuchs im Laufe der Jahre immer weiter. Zu Beginn seiner künstlerischen Laufbahn unterrichtete Eisenhut Figürliches -, Porträt- und Aktzeichnen Kurse in der ganzen Schweiz sowie in Deutschland, Italien und England. Seitdem lebt und arbeitet er in der Schweiz und erkundet die Berge, Weiden und Wälder seiner zweiten Heimat.

Daniel beschließt, in seiner Kunst nichts zu verbergen, um seine Wahrheit und die seines Modells mit der Welt zu teilen. Er findet Schönheit in jedem Aspekt eines Menschen: in den Misserfolgen, Sorgen und unbequemen Wahrheiten, in Triumphen, Glück und Liebe. Es macht Freude, jeden Einzelnen so zu sehen, wie er ist und wie er gemeinsam eine Gemeinschaft bildet. Eine Freude, die Eisenhut in seiner Kunst vermitteln möchte. Aus diesem Grund erstellt Daniel Eisenhut alle seine Porträts aus „lebenden“ Motiven. Nur wer vor einem Menschen sitzt und alles ungeschnitten und „roh“ sieht, kann Menschen ungefiltert abbilden. Durch diese Intimität mit seinen Motiven lernt Eisenhut jede Person kennen, die er porträtiert. Dadurch können sie sich auf einer tieferen Ebene öffnen und er kann ihre Essenz besser erkennen und vermitteln. Seine Live-Zeichensitzungen sind von zentraler Bedeutung für seinen Arbeitsprozess, authentische Porträts von Menschen zu schaffen.

Eisenhut sieht die Schönheit im Ungewürdigten und Übersehenen sichtbar. Er ermöglicht seinem Publikum, die Dinge in einem neuen Licht zu betrachten. Indem er Menschen bei seinen Shows und durch seine Porträts zusammenbringt, trägt er dazu bei, neue Gespräche und Verbindungen anzustoßen. Durch seine Kunst fördert er die Möglichkeit zur Veränderung, indem er durch Kunst bedeutungsvolle Gespräche anregt.

Zusätzlich zu seiner Arbeit als Künstler hat er kreative Workshops kreiert und geleitet die sich auf Team- und Gemeinschaftsbildung konzentrieren. Bei diesen Workshops geht es darum, Menschen zusammenzubringen, und es nahmen bis zu 100 Personen teil. Unternehmen wie UBS, Google und Zürich Insurance haben von den Workshops, die Daniel Eisenhut geleitet hat, profitiert. Diese Workshops wurden sogar eingesetzt, um Menschen aus entgegengesetzten Kulturen und politischen Parteien zusammenzubringen, wie in den Jugendgruppen, in denen er mit den Kinderdorf-Pestalozzi zusammenarbeitete.

An einem Gespräch mit der Kultur und Musik Produzent Martin Lumsden erzählt Daniel Eisenhut über sein Kunstprojekte und Motivation (Englisch)

Gemeinschaft ist der Schlüssel zu Daniel Eisenhuts Aktivitäten. Kunst, gemeinsames Arbeiten und Lernen sind der Beginn für den Aufbau einer Gemeinschaft.

Auch heute, nach über 20 Jahren Berufserfahrung, ist die Leidenschaft von Daniel Eisenhut so lebendig wie eh und je. Er hat eine Reihe von Projekten auf seinem Konto, darunter das erfolgreiche „Lipstick Leaders“, dass im Schweizer Fernsehen SRF gezeigt wurde. Während seiner gesamten Karriere als Künstler bleibt die Authentizität die treibende Kraft in allem, was er tut. Authentizität ist die Grundlage zu Eisenhuts Ziel, mit seiner Kunst eine menschliche Verbindung zu entfachen. Ehrlichkeit hat eine tiefe Schönheit. Eisenhut glaubt, dass er durch die Darstellung dieser Schönheit Menschen in ihrer gemeinsamen Wahrheit zusammenbringen kann.

Der kreative Ehrgeiz von Daniel Eisenhut hat zur Konzeption zahlreicher Porträtprojekte geführt. Hier liegt sein Herz, bei den Menschen. Das Interesse an der menschlichen Erfahrung und Gemeinschaft bildet den Kern jedes seiner Projekte. Mit jedem seiner Projekte zeigt er uns, wie wir alle miteinander verbunden sind. Durch diese Verbindung entsteht durch seine Kunst eine Gemeinschaft.