Beautiful Women
Popart- und Streetart-Kunstprojekt zum Thema vertriebene Frauen



Das Konzept für Daniel Eisenhuts „Beautiful Women“-Projekt entstand in seinem Kopf, als er noch an „Lipstick Leaders“ arbeitete. Während er eine weibliche Führungspersönlichkeit porträtierte, wurde er auf eine andere verwiesen und lernte so viele starke Frauen kennen. Als er Rachel Herzog, die Gründerin der SAO Association, traf, entdeckte er ein völlig neues Netzwerk mutiger Frauen. Die SAO Association ist eine Organisation, die sich auf die Unterstützung von Flüchtlingsfrauen und Müttern mit ihren Kindern in Griechenland konzentriert. Frauen und Kinder sind bei der Flucht besonders gefährdet, und die Arbeit des SRH ist von entscheidender Bedeutung. Sie bieten Frauen und Kindern Notunterkünfte und Ressourcen. Sie veranstalten auch Workshops und Schulungsprogramme und helfen Flüchtlingen, wieder auf die Beine zu kommen und neue Orte zum Ansiedeln zu finden.



Der SAO-Verband verfügt über zwei Zentren in Griechenland, in denen Frauen und Kinder die Unterstützung erhalten können, die Asylbewerber so oft benötigen. Das Bashira Center auf Lesbos und das Amina Center in Athen. Zu Ersterem reiste Daniel Eisenhut, um sein Projekt „Beautiful Women“ zu beginnen. Nachdem Daniel Eisenhut den Gründer getroffen und von der guten Arbeit erfahren hatte, die das SAO für Flüchtlinge leistet, war er so berührt und inspiriert, seine Kunst zu nutzen, um Aufmerksamkeit auf ihr Anliegen zu lenken.
Er wollte das Bewusstsein nicht nur für die Organisation, sondern für weibliche Flüchtlinge im Allgemeinen schärfen. Wie bei vielen seiner anderen Projekte wollte Eisenhut mit seiner Kunst Menschen zusammenbringen. Flüchtlinge werden oft übersehen oder, schlimmer noch, weggeschaut und als isoliert oder unerwünscht angesehen. Auf seiner Reise nach Lesbos traf Daniel Eisenhut die Frauen, die aus ihrer Heimat geflohen waren, und er sah Schönheit in ihrer Stärke und Menschlichkeit.



Für Eisenhut ist es wichtig, seine Themen auf individueller Ebene kennenzulernen. Es ist das, was sein Werk zum Atmen bringt, wie er Rohstoffe zum Leben erweckt und seine Arbeit mit authentischen menschlichen Emotionen erfüllt. Das Ziel von „Beautiful Women“ bestand darin, Porträts zu schaffen, die dazu beitragen würden, die Art und Weise, wie wir Flüchtlinge betrachten, menschlicher zu gestalten, und dafür musste er sie kennenlernen. Er sprach mit jeder Frau, während er sie porträtierte. Er leitete Workshops zur Selbsterkenntnis und Selbsterkenntnis der Flüchtlinge. Er war von der Stärke dieser Frauen so beeindruckt, dass er sich bemühte, Kunst zu schaffen, die ebenso unbestreitbar war wie ihre Anwesenheit.
In Stil und Konzept würde sich „Beautiful Women“ stark von jedem anderen Projekt Eisenhuts unterscheiden. Die ursprüngliche Idee bestand darin, große Banner mit Pop-Art-Porträts an prominenten Gebäuden rund um Zürich aufzuhängen. Diejenigen, die normalerweise nicht täglich mit den Kämpfen von Flüchtlingen konfrontiert waren, begegneten in ihrem täglichen Leben den Gesichtern von vertriebenen Frauen. Die Gesichter der Frauen, die Daniel Eisenhut im Bashira-Tierheim traf, blickten auf die Stadt. Sie wären schön, würden zum Hinsehen einladen, aber auch farbenfroh, sodass sie nicht wegsehen könnten. Pop-Art war nicht Eisenhuts üblicher Stil. Es ist jedoch auffällig, ästhetisch ansprechend, „populär“ – all die Dinge, die er einem Thema verleihen wollte, das oft auf Abneigung stößt. Der perfekte Weg, das Narrativ des eintönigen Asylbewerbers zu untergraben, den wir von der Gesellschaft ignorieren sollten.
Während Eisenhuts Aufenthalt auf Lesbos kam es auf der Insel zu Unruhen im Zusammenhang mit dem Flüchtlingslager Moria. Über Nacht kam es zu groß angelegten, teilweise gewalttätigen Demonstrationen, die von Einheimischen als „Bürgerkrieg“ bezeichnet wurden, und ein Generalstreik brachte das gesamte Geschäftsleben zum Erliegen. Zum ersten Mal fühlte sich Daniel Eisenhut ängstlich und machtlos. Er hatte Geld, aber das änderte nichts an seiner Fähigkeit, sich frei zu bewegen. Alle Dinge, die er normalerweise tun konnte, um sich frei zu fühlen, waren weg und er hatte keine andere Wahl, als zu warten. Er hatte Angst, von seiner Familie getrennt zu sein, und die Unruhe um ihn herum machte ihm Angst, jemals wieder zu ihnen zurückzukehren. Es war schwer, und doch war es das, was ihn dazu brachte, wirklich Mitgefühl für die Frauen und Kinder um ihn herum zu empfinden. Als ihm eine Frau sagte: „Jetzt weißt du, wie es sich anfühlt, ein Flüchtling zu sein“, verstand er. Sie hatten kein Zuhause mehr, in das sie zurückkehren konnten. Er war sich nicht sicher, ob er zu seinem Zurückkehren könnte. Das Gefühl, festzustecken, zwang Daniel Eisenhut, härter an „Beautiful Women“ zu arbeiten und weiterzumachen.



Die Porträtsitzungen selbst fanden in einem provisorischen Studio auf Lesbos statt. Es war allen wichtig, dass dies außerhalb des Tierheims stattfand. Wenn man nirgendwo anders hingehen kann und sich in einer verletzlichen Lage befindet, bedeutet Obdach so viel mehr. Es ist wichtig, dass es für Eindringlinge geschlossen bleibt. Ziel des Projekts wäre es, die Kämpfe und Gesichter dieser Frauen sichtbar zu machen, ohne in den sicheren Hafen der SAO-Unterkünfte einzudringen. Die Kunst wäre öffentlich, während die Unterkünfte ihnen gehören würden.
Als in Zürich die Covid-19-Pandemie und die damit einhergehenden allgegenwärtigen Einschränkungen Museen und Galerien zur Schließung zwangen, schien es, als ob die „Schönen Frauen“ bald zu Ende wären. Daniel Eisenhut hat das Projekt neu ausgerichtet und es auf eine respektvollere Art und Weise öffentlich gemacht, als er es ursprünglich beabsichtigt hatte.






Anstelle der großen Banner, die man in Cafés sah, die nicht mehr geöffnet waren als die Büros in den Gebäuden, an denen sie hingen; Die Porträts wurden an einer Wand in den Straßen von Zürich angebracht. Pop-Art traf auf Street-Art, und jeder, der in der Gegend spazieren ging, in der Nähe wohnte oder das Nötigste einkaufte, kam daran vorbei. Die Gesichter der Flüchtlinge aus dem Bashira-Zentrum auf Lesbos blickten auf die Strassen Zürichs. Die Farben knallten und die Gesichter erzählten ihre eigenen Geschichten, während ein QR-Code an der Seite Passanten auf die Website des SAO-Verbandes verwies. Daniel Eisenhut teilte seine Kunst mit der Stadt und machte auf die vertriebenen Frauen und Kinder aufmerksam, die täglich in verschiedenen Teilen der Welt Zuflucht suchen.